Der Couchtisch setzt sich aus 3 aufeinander liegenden Quadern zusammen,
welche durch 2 Metallkufen zum Schweben gebracht werden.
Quader eins und drei werden durch Eichen-Altholz gebildet. Gewählt wurde ein seit Jahren vorhandenes Material, das durch die Bearbeitung und Oberflächenbehandlung mit Öl neues Dasein erhalten hat.
Quader zwei ist aus schwarz durchgefärbtem MDF. Klarlack lässt den Plattenaufbau sichtbar. Er stellt sich schlicht und zeitlos dar.
Die gefrästen Stahlplatten sind klar lackiert und lassen die Elemente schweben.
Das Geheimnis dieses Objektes lüftet sich beim Anheben des oberen Quaders. Ein moderner Hebebeschlag bringt ihn in Position zum ESsen.
Nun zeigen sich die im unteren Quader herausgearbeiteten Elemente zum VErstauen.
Auf schwarzem Filz finden 2 Weinflaschen, 4 Gläser und Untersetzer ihren Platz.
Der mittlere Quader nimmt den Hebebeschlag auf und gibt dem darunter liegenden Quader Höhe für die verstauten Elemente. Seine versetzte Anordnung bietet Platz für 2 Schubkästen, die mit Holz-Vollauszügen geführt werden. Eine abschließbare Klappe wird zum idealen Geheimfach.
ESENGEVE ein Couchtisch zum ENtspannen und GEnießen.
Jan-Philipp Jacob
BAKADIRU - BAlken als KAbelkanal für DIgitales an-auf-in RUstikalem
GESTALTUNG EINER WAND IM FOYER EINER SCHULE
ALTE HANDWERKSKUNST - NEUE BESCHLÄGE